Historisches zur Stiftsruine
736 Der Bayer Sturmius, ein Schüler des Heiligen Bonifatius, des Apostels der Deutschen, errichtete mit einigen Gefährten im heutigen Stiftsbezirk eine Einsiedelei.
769 Der Mainzer Erzbischof Lull (710 - 786) stiftete das Benediktinerkloster Hersfeld.
775 Karl der Große erhebt das Kloster Hersfeld zur Reichsabtei.
831 - 850 Bau der sogenannten Bun-Kirche, der ältesten Basilika, im Stiftsbereich.
1038 Während der Regierungszeit von Abt Meginher ensteht die älteste gegossene Glocke Deutschlands, die heute noch im Katharinenturm erhalten ist. Im selben Jahr wird die Stiftskirche durch ein Feuer zerstört.
1144 Gesamtweihe der wiederhergestellten Stiftskirche im Beisein König Konrad III.
1761 Die Stiftskirche wird im 7-jährigen Krieg angezündet und brennt aus.
Die Stiftsruine ist die größte romanische Kirchenruine nördlich der Alpen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftsruine_Bad_Hersfeld https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Hersfelder_Festspiele
und aktuell zu den Bad Hersfelder Festspielorten auch unter http://www.bad-hersfelder-festspiele.de/service/spielorte.html
Bildergalerie
|